Darmflora

Darmflora
Dạrm|flo|ra 〈f.; -; unz.〉 Gesamtheit der im Darm lebenden Bakterien

* * *

Dạrm|flo|ra, die <Pl. selten> (Med.):
Gesamtheit der im Darm (1) von Menschen u. Tieren lebenden Bakterien u. Pilze.

* * *

Darmflora,
 
Gesamtheit der im Darm von Tier und Mensch regelmäßig vorkommenden Bakterien (Darmbakterien) und Hefen (Candida). Die Zusammensetzung der Darmflora ist bei verschiedenen Organismen und auch in den einzelnen Darmabschnitten unterschiedlich, sie ändert sich mit dem Lebensalter und wird durch die Art der Nahrung beeinflusst. Im Tierreich finden sich im Darm der Wiederkäuer und vieler Insekten (Schaben, Termiten) Cellulose abbauende Bakterien, bei manchen Meerestieren kommen Chitin abbauende Leuchtbakterien vor.
 
Der Darm des Säuglings ist bei der Geburt keimfrei, erste Besiedlung erfolgt beim Geburtsvorgang aus der mütterlichen Scheide, danach aus der Umgebung sowie v. a. über die Nahrung. Während bei gestillten Säuglingen Bifidobacterium bifidum dominiert, überwiegt bei mit der Flasche ernährten Säuglingen Lactobacillus. Erst nach der Nahrungsumstellung siedeln sich Fäulnisbakterien an, die den typischen Stuhlgeruch verursachen. Im menschlichen Darm sind bis jetzt mehr als 400 verschiedene Bakterienarten identifiziert worden, davon sind etwa 95 % obligate Anaerobier, wobei die gramnegativen, nicht Sporen bildenden Anaerobier (Bacteroides) überwiegen. Die wichtigsten Vertreter der Darmflora des Menschen sind Arten der Gattungen Bacteroides (mit 20-30 % dominierend), Fusobacterium, Eubacterium, Lactobacillus, Clostridium sowie Escherichia coli, Proteus vulgaris, Streptococcus faecalis. Wichtige Stoffwechselleistungen der Darmflora sind u. a. die Synthese von bestimmten Vitaminen, Bildung kurzkettiger Fettsäuren, Gasproduktion und bei vorwiegend aus Kohlenhydraten bestehender Nahrung die Stickstofffixierung durch Klebsiella pneumoniae. Die normale Darmflora hat Schutzfunktion (z. B. gegen Krankheitserreger). Ihre Zusammensetzung wird beeinflusst durch Beschaffenheit der Darmschleimhaut, Sekretion, Stress, immunologische Mechanismen, Klima, Ernährung, therapeutische Maßnahmen u.a. Nach oraler Einnahme von Antibiotika nehmen die gramnegativen (antibiotikaresistenten) Bakterien und die Hefen stark zu, und es kann zu Funktionsstörungen des Darmes kommen. Einige Zeit nach Absetzen der Antibiotika tritt in der Regel eine Normalisierung der Darmflora ein.

* * *

Dạrm|flo|ra, die <o. Pl.> (Med.): Gesamtheit der im ↑Darm (1) von Menschen u. Tieren lebenden Bakterien u. Pilze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Darmflora — Darmflora, im Darm lebende Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Protozoen). Endosymbionten sind z.B. das Bakterium Pseudomonas hirudinis im Darm des Blutegels (Hirudo), das dort wichtige Verdauungsfunktionen übernimmt. Viele holzfressende Tiere… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Darmflora — Escherichia coli (Sekundärelektronenmikroskopie) Als Darmflora (auch Intestinalflora) wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm des Menschen wie auch den vieler Tiere besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender …   Deutsch Wikipedia

  • Darmflora — Dạrm·flo·ra die; Kollekt; die Bakterien o.Ä., die im Darm leben und die die Verdauung bewirken <eine gesunde, intakte Darmflora> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Darmflora — Dạrm|flo|ra 〈f.; Gen.: , Pl.: ren〉 Gesamtheit der im Darm lebenden Bakterien …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Darmflora — Dạrm|flo|ra Plural selten (Medizin Gesamtheit der im Darm lebenden Bakterien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Darmbakterien — Escherichia coli (Sekundärelektronenmikroskopie) Als Darmflora wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm des Menschen wie auch den vieler Tiere besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender Bedeutung sind – es… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrobiologische Therapie — Als Symbioselenkung (oder auch mikrobiologische Therapie) wird eine alternativmedizinische Therapie bezeichnet, mit der die Zusammensetzung der so genannten Symbionten im menschlichen Darm und damit die Darmflora beeinflusst werden sollen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • C-diff — C. difficile Elektronenmikroskopisches Bild von Clostridium difficile Systematik Abteilung: Firmicutes …   Deutsch Wikipedia

  • Symbioselenkung — Als Symbioselenkung, besser aber als mikrobiologische Therapie bezeichnet, wird eine alternativmedizinische Therapie bezeichnet, mit der die Zusammensetzung der so genannten Symbionten im menschlichen Darm und damit die Darmflora beeinflusst… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypoallergene Babynahrung — (HA Nahrung) ist eine spezielle Babynahrung, die einem Baby mit potentiell erhöhtem Allergierisiko gefüttert wird. Sie kann als Säuglingsanfangsnahrung, wenn nicht, wie empfohlen, mindestens vier Monate ausschließlich mit Muttermilch gestillt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”